Willkommen

Herzlich willkommen

auf der Internet·seite vom Natur·museum Südtirol.

 

Hier finden Sie Informationen zum Natur·museum in Leichter Sprache.

 

In einem Museum sind wichtige Dinge gesammelt.

Die Menschen können dann im Museum:

• Die Dinge anschauen.

• Und Neues lernen.

 

Im Natur·museum können die Menschen viel über die Natur in Südtirol lernen.

Zum Beispiel:

Warum gibt es Berge in Südtirol?

Oder welche Tiere leben in Südtirol?


Das Natur·museum


 

In diesem Haus ist das Natur·museum.

Das Haus ist in Bozen in der Binder·gasse Nummer 1.

Die neue Sonder·ausstellung im Natur·museum.

Im Natur·museum gibt es eine neue Sonder·ausstellung.

 

Diese Sonder·ausstellung gibt es nur für kurze Zeit.

Sie können die Ausstellung bis zum 05. Februar 2023 besuchen.

Die neue Sonder·ausstellung im Natur·museum heißt:
Geheimnisse einer Sammlung”.

In dieser Sonder·ausstellung im Natur·museum

geht es um die Sammlung von Georg Gasser.

Sammlung heißt:

Ein Mensch interessiert sich für bestimmte Dinge.

Zum Beispiel für Muscheln.

Dieser Mensch sammelt also viele Muscheln.

Und dann hat dieser Mensch eine Sammlung von Muscheln.

Wer war Georg Gasser?

Georg Gasser hat vor mehr als 100 Jahren in Bozen gelebt.

Georg Gasser hat viele Bilder aus der Natur gemalt.

Und Georg Gasser hat viele Dinge aus der Natur gesammelt.

Zum Beispiel:

• Pflanzen

• Ausgestopfte Tiere.

Ausgestopfte Tiere sehen aus wie lebendige Tiere.

Ausgestopfte Tiere sind aber tote Tiere.

Diese Tiere gibt es oft in Museen.

• Muscheln.

• Korallen.

Korallen leben in den warmen Meeren.

• Und wertvolle Steine.

Die Sammlung von Georg Gasser war lange in einem Museum in Bozen.

Viele Kinder und Erwachsene haben die Sammlung angeschaut.

Später sind viele Dinge aus der Sammlung von Georg Gasser verschwunden oder verloren gegangen.

Warum heißt die Ausstellung „Geheimnisse einer Sammlung“?

„Geheimnisse einer Sammlung“ ist keine richtige Ausstellung.

„Geheimnisse einer Sammlung“ ist wie ein Spiel.

Und die Besucher*innen erleben zusammen ein Abenteuer.

Die Besucher*innen sollen nämlich

den verlorenen Katalog von der Sammlung wieder finden.

Katalog ist ein anderes Wort für: Buch.

Im Katalog von einer Sammlung sind zum Beispiel:

• Alle Dinge aus der Sammlung aufgeschrieben.

• Und viele Bilder von Dingen aus der Sammlung.

 

Wie geht das Spiel?

Bei dem Spiel im Natur·museum

arbeiten die Besucher*innen in Gruppen.

Jede Gruppe bekommt einen Ruck·sack.

Im Ruck·sack sind verschiedene Dinge.

Diese Dinge sind wichtig für das Spiel.

Im Ruck·sack sind zum Beispiel Bilder und Nummern.

 

Das Spiel ist in einem großen Raum.

Raum ist ein anders Wort für: Zimmer.

Der Raum sieht aus wie ein alter Dach·boden.

Ein Dach·boden ist unter dem Dach.

In einem alten Dach·boden gibt es zum Beispiel:

• Viele Kisten und viele Schachteln.

• Viele Spinn·weben und viel Staub.

• Und viele Geheimnisse.

Bei diesem Spiel müssen

die Besucher*innen zusammen verschiedene Aufgaben lösen.

Es gibt leichte und schwere Aufgaben.

Zum Beispiel: Rätsel und Spiele.

Die Gruppe soll zusammen den Katalog von Georg Gasser wieder finden.

 

Hat die Gruppe die Aufgaben gelöst?

Dann ist das Spiel fertig.

Und die Gruppe kann aus dem Raum hinaus gehen.

Jede Gruppe hat für das Spiel eine Stunde Zeit.

 

Wichtig!

Diese Sonder·ausstellung ist für Menschen ab 12 Jahren.

Und Sie können diese Ausstellung nur mit einer Gruppe besuchen.

Eine Gruppe sind 2 bis 6 Menschen.

Kinder ab 6 Jahren gehören zur Gruppe.

Bei einer Gruppe von Menschen unter 14 Jahren

muss immer ein erwachsener Mensch dabei sein.

Ein erwachsener Mensch ist 18 Jahre alt und älter.

Der Eintritt für eine Gruppe kostet 45€.

 

Wie können Sie sich zur Sonder·ausstellung anmelden?

Für diese Sonder·ausstellung müssen sich die Gruppen anmelden.

Die Anmeldung von den Gruppen ist nur online.

Online heißt: im Internet.

Wollen Sie eine Gruppe anmelden?

Dann klicken Sie bitte hier.

Dann sehen Sie einen Kalender.

Und in diesem Kalender können Sie:

• Einen Termin auswählen.

• Und ihre Gruppe anmelden.

Die Anmeldung im Kalender ist in schwerer Sprache.

 

Dauer·ausstellung

Im Südtiroler Natur·museum können Sie die Dauer·ausstellung anschauen.

Dauer·ausstellung heißt:

Diese Ausstellung ist immer da.

 

Die Dauer·austellung im Natur·museum hat 2 Teile.

Teil 1: Geologie in Südtirol.

Teil 2: Landschaften in Südtirol.

 


Die Ausstellung


Teil 1 von der Dauer·ausstellung

Geologie in Südtirol

 

Die Geologie ist die Wissen·schaft von der Erde und den Gesteinen.

Diese Wissen·schaft fragt:

• Was ist unter der Erde?

• Warum gibt es Berge und Täler?

• Aus welchem Gestein sind Berge?

Gestein heißt:

Diese Steine sind sehr groß.

 

Geologinnen und Geologen untersuchen:

• Die Gesteine auf der Erde.

• Und die Gesteine unter der Oberfläche von der Erde.

Die Geologie weiß:

Die ganze Erde besteht aus 7 großen Platten.

Diese Platten bewegen sich ganz langsam.

Und diese Platten stoßen manchmal zusammen.

Dann gibt es Erd·beben.

Bei einem Erd·beben zittert die Erde.

 

In der Ausstellung sehen Sie:

Wie sind die Landschaften in Südtirol entstanden?

Warum schaut Südtirol heute so aus?

In einem Teil von Südtirol hat es vor vielen Millionen Jahren

ein großes Meer gegeben.
In diesem Meer ist Kalk·stein entstanden.
Der Kalk ist von Pflanzen und Tieren übrig geblieben.
Der Kalk ist in vielen Millionen Jahren dann zu Stein geworden.
In Südtirol gibt es Berge aus Kalk·stein: die Dolomiten.
Kalk·stein ist hellgrau.

 

Im Meeres·aquarium können Sie Pflanzen und Tiere sehen.


Das Aquarium


 

Ein Aquarium ist ein großes Glas.

In diesem Glas ist Wasser.

In diesem Glas leben Tiere und Pflanzen.

Im Meeres·aquarium ist Meer·wasser.

Meer·wasser ist salzig.

In vielen Jahren werden diese Pflanzen und Tiere sterben.
Dann bleibt auch von diesen Pflanzen und Tieren Kalk übrig.

 

In einem anderen Teil von Südtirol hat es vor vielen Millionen Jahren

einen großen Vulkan gegeben.


Ein Vulkan


Ein Vulkan hat ein großes Loch in der Mitte.

Aus dem Loch kommt Lava.

Diese Lava kommt aus dem Inneren von der Erde.

Lava ist flüssig und sehr heiß.

An der Luft wurde aus der Lava harter Stein.

Dieser Stein heißt Porphyr.


Steine aus Porphyr


Das Wort Porphyr spricht man so aus: Por·für.

Die Berge um Bozen herum sind aus Porphyr.

Deshalb heißt der Porphyr auch Bozner Quarz·porphyr.

Der Bozner Quarz·porphyr ist rot·braun.

Im Quarz·porphyr sind kleine Teile vom Feldspat und Quarz.

Feldspat und Quarz sind Gesteine.

Die kleinen Teile vom Feldspat sind weiß.
Die kleinen Teile vom Quarz schauen aus wie dunkles Glas.

 

Dann sind 2 große Platten zusammen gestoßen:

• Die Platte Eurasien.

• Und die Platte Afrika.

Es hat ein großes Erdbeben gegeben.

Und Teile von den Platten hat es nach oben geschoben.

Das sind jetzt die Berge in Südtirol.

 

Dann kam die Eiszeit.

In einer Eiszeit ist es sehr kalt.

Und überall liegt ganz viel Eis und Schnee.

Eine Eiszeit dauert viele Tausende von Jahren.

In der Eiszeit hat es in Südtirol sehr viele Gletscher gegeben.


Ein Gletscher


Gletscher sind aus Schnee und Eis.

Auf den Gletschern bleibt der Schnee auch im Sommer liegen.

In der Eiszeit waren die Gletscher dick und schwer.

Dann ist es wieder warm geworden.

Deshalb sind die Gletscher langsam gerutscht.

Und die Gletscher sind geschmolzen.

Die Gletscher haben Steine und Sand in die tiefen Täler gebracht.

In Südtirol gibt es viele Täler.

Teil 2 von der Dauer·ausstellung

Landschaften in Südtirol

 

In der Ausstellung sehen Sie die verschiedenen Landschaften in Südtirol:

• Täler.

• Mittel·gebirge.

• Wälder.

• Und Hoch·gebirge.

 

Täler.

In Südtirol leben sehr viele Menschen in den Tälern.

Die Menschen brauchen viel Platz:

• Zum Wohnen.

• Und zum Arbeiten.

Und deshalb gibt es fast keine Tiere in den Tälern.

 

In den Bächen von Südtirol leben viele verschiedene Fische.

Und in den Bächen leben auch andere Wasser·tiere.

In einem großen Aquarium können Sie sehen:

• Fische aus Südtirol.

• Und Wasser·tiere aus Südtirol.

 


Das Aquarium


 

 

 

Mittel·gebirge.

Im Mittel·gebirge sind die Berge nicht hoch.

Im Mittel·gebirge wachsen viele Pflanzen und Bäume.

In den Südtiroler Mittel·gebirgen ist es lange warm.

Deshalb können Pflanzen gut wachsen.

Und deshalb finden die Tiere genug Futter.

Im Mittel·gebirge gibt es also viele verschiedene Pflanzen und Tiere.

 

 



Wälder.

In Südtirol gibt es sehr viele Wälder.

In den Wäldern leben viele verschiedene Tiere.

In der Ausstellung können Sie einige von den Tieren sehen.

Zum Beispiel:

• Vögel.

• Füchse.

• Und Rehe.

 


Ein Reh im Wald


 

In den Wäldern arbeiten Förster.

Die Förster schauen:

• Geht es den Pflanzen und Bäumen gut?

• Gibt es Krankheiten bei den Pflanzen und Bäumen?

 

In den Wäldern gibt es auch Jäger.

Die Jäger schauen:

• Geht es den Tieren gut?

• Brauchen die Tiere zum Beispiel im Winter mehr Futter?

• Oder gibt es zu viele Tiere?

 

Hoch·gebirge.

Hoch·gebirge sind hohe Berge.

Im Hoch·gebirge wachsen keine Bäume und nur wenige Pflanzen.

Im Hoch·gebirge ist es oft kalt.

Und im Hoch·gebirge liegt im Winter viel Schnee.

Deshalb können Tiere im Hoch·gebirge nicht gut leben.


Hoch·gebirge


 

Im Winter ist das Leben im Hoch·gebirge hart und schwer.

Nur im Sommer können Menschen und Tiere

gut auf den Almen leben.

Almen sind große Wiesen im Hoch·gebirge.

Wichtige Information

Den Text in Leichte Sprache hat über·setzt:

okay – Büro für Leichte Sprache von der Lebenshilfe in Bozen.

okay@lebenshilfe.it

Mehr Informationen zur Leichten Sprache finden Sie

auf der Internet·seite von der Lebenshilfe:

www.lebenshilfe.it/okay

 

Den Text hat geprüft:

Die Prüf·gruppe von okay.

 

© Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Informationen unter www.leicht-lesbar.eu