Die Sonderausstellung erzählt vom Leben auf der Alm – von Wild- und Haustieren, Hirten früher und heute, Käseherstellung und alten Essgewohnheiten. Zu sehen sind lebensnahe Tierfiguren aus Holz, Stein und Bronze, ein großes Alm-Modell sowie Hirtenkleidung aus drei Jahrhunderten.
In Zusammenarbeit mit dem OKAY Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe (NIUS) bietet das Naturmuseum spezielle Führungen in Leichter Sprache an. Das Angebot richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten, Familien und alle, die sich einfache und anschauliche Erklärungen wünschen.
Für Kinder ab 9 Jahren und Erwachsene
Dauer: ca. 45 Minuten
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Die Sonderausstellung erzählt vom Leben auf der Alm – von Wild- und Haustieren, Hirten früher und heute, Käseherstellung und alten Essgewohnheiten. Zu sehen sind lebensnahe Tierfiguren aus Holz, Stein und Bronze, ein großes Alm-Modell sowie Hirtenkleidung aus drei Jahrhunderten.
In Zusammenarbeit mit dem OKAY Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe (NIUS) bietet das Naturmuseum spezielle Führungen in Leichter Sprache an. Das Angebot richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten, Familien und alle, die sich einfache und anschauliche Erklärungen wünschen.
Für Kinder ab 9 Jahren und Erwachsene
Dauer: ca. 45 Minuten
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Vortrag in Zusammenarbeit mit EURAC und der Platform Biodiversität Südtirol – Conferenza in collaborazione con EURAC e Piattaforma biodiveristà Alto Adige
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Wir zeigen die faszinierendsten Tiere des Aquariums: Korallen. Wir sehen, wie ihre Tentakel aussehen, wie sie fressen und wie sie es schaffen, uns zu „nesseln“. Wir werden auch versuchen, die mikroskopisch kleinen Algen zu finden, die in ihrem Inneren leben, sie ernähren und ihnen ihre Farbe geben.
Es sind keine Vorkenntnisse im Umgang mit dem Mikroskop notwendig.
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
ONLINE-Vormerkung erforderlich
In deutscher Sprache
Info: Tel. 0471 416881
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Die Oswald-Promenade liegt am Hang einer alten Caldera, einer großen kesselförmigen Struktur vulkanischen Ursprungs. Entdecken Sie die Spuren dieses enormen vulkanischen Ereignisses, das vor 280 Millionen Jahren den ganzen Bozner Talkessel eingenommen hat.
Percorrere la passeggiata di S. Osvaldo è come risalire il fianco di un’antica caldera. Scopriamo i segni lasciati dall’intensa attività vulcanica, che ha interessato la conca di Bolzano 280 milioni di anni fa.
Anmeldung erforderlich/ Prenotazione obbligatoria
Info: Tel. 0471 41 29 64, Di/mar– So/dom, ore 10 – 18 Uhr
In Deutsch und Italienisch / In tedesco e italiano
Treffpunkt/luogo d’incontro: Naturmuseum Südtirol/Museo di Scienze Naturali dell’Alto Adige
Weg mit architektonischen Barrieren (Stufen) / Percorso con barriere architettoniche (gradini)
Mikroskopieren? Wir zeigen dir wie’s geht…
Haben dich schon öfter mikroskopische Bilder beeindruckt und du möchtest selber einmal ein Mikroskop betätigen und verschiedene Objekte damit betrachten, auch selber Präparate anfertigen, für den Blick durch das Mikroskop? Wie kannst du selber einfache Fotos anfertigen, mit deinem Smartphon? Melde dich zu diesem Workshop. Wir schauen uns gemeinsam die Funktionsweise eines Mikroskops an und üben uns im Umgang damit.
An diesem Abend nähern wir uns auf diese Art und Weise der geheimnisvollen Welt der Moose, einer Pflanzengruppe, die wenig beachtet, aber weit verbreitet ist.
Wir erforschen die Formen- und Strukturvielfalt der Moose und erfahren nebenbei einiges über deren Lebensweise und Ökologie.
Es sind keine Vorkenntnisse im Umgang mit dem Mikroskop notwendig.
In deutscher Sprache
Für Erwachsene und Jugendliche im Oberschulalter
Petra Mair, Botanikerin, Kuratorin für Bryologie am Naturmuseum Südtirol
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Una speciale guida in orario serale vi permetterá di scoprire cosa accade al Museo di notte, quando le porte si chiudono e le luci si spengono. Non solo i segreti degli animali notturni presenti nelle sale, ma anche cos’altro brilla nelle tenebre.
Per famiglie ed interessati
Posti limitati. Prenotazione obbligatoria!
Tel. 0471 412964, mar – dom, ore 10 – 18
In lingua italiana
Info: Tel. 0471 416881
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Bei dieser besonderen Führung erfahren die Teilnehmer, was nachts im Museum passiert, sobald die Türen geschlossen und die Lichter aus sind. Dabei lüften wir die Geheimnisse nachtaktiver Tiere und entdecken, was bei Nacht alles leuchtet.
Für Familien und Interessierte
Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung erforderlich!
Tel. 0471 412964, Di – So, 10 – 18 Uhr
In deutscher Sprache
Info: Tel. 0471 416881
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
La mostra racconta la vita in alpeggio: animali selvatici e domestici, pastori di ieri e di oggi, la produzione del formaggio, le abitudini alimentari alpine. In esposizione: figure di animali in legno, pietra e bronzo, un grande modello dell’alpeggio e abiti da pastore di tre epoche diverse.
In collaborazione con l’ufficio OKAY per il Linguaggio Facile (Lebenshilfe/NIUS), il Museo propone visite guidate in Lingua Facile, pensate per persone con difficoltà di apprendimento, famiglie e per chi preferisce spiegazioni semplici e chiare.
Per bambine/i dai 9 anni e adulti
Durata: circa 45 minuti
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Die Sonderausstellung erzählt vom Leben auf der Alm – von Wild- und Haustieren, Hirten früher und heute, Käseherstellung und alten Essgewohnheiten. Zu sehen sind lebensnahe Tierfiguren aus Holz, Stein und Bronze, ein großes Alm-Modell sowie Hirtenkleidung aus drei Jahrhunderten.
In Zusammenarbeit mit dem OKAY Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe (NIUS) bietet das Naturmuseum spezielle Führungen in Leichter Sprache an. Das Angebot richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten, Familien und alle, die sich einfache und anschauliche Erklärungen wünschen.
Für Kinder ab 9 Jahren und Erwachsene
Dauer: ca. 45 Minuten
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Osserviamo i vari tipi di habitat dove crescono i funghi. Raccogliamo dei funghi per osservare direttamente le loro caratteristiche morfologiche ed organoletiche e discutiamo argomenti sia ambientali – modi di vivere dei funghi – che domande sulla commestibilitá. Impariamo l’immenso ruolo dei diversi tipi di funghi per gli ecosistemi forestali in particolare, ma anche per l’uomo.
Claudio Rossi, insegnante di scienze motorie e sportive (scuola superiore); responsabile per l’intendenza scolastica in lingua italiana (progetti di educazione ambientale); direttore scientifico dell’Assoc. micologica Bresadola Bolzano, specialista del genere Cortinarius, segue anche il mondo micologico nel campo industriale e gastronomico.
Adatto agli amanti della natura di tutti i livelli!
L’escursione viene eseguita con qualsiasi tempo.
Informazioni in generale per l’escursione: Abbigliamento adatto al meteo e scarponi (perché abbandoniamo anche i sentieri), libro sui funghi e lente di ingrandimento, se disponibili, però NON cestini!
Punto d’incontro:Laion, parcheggio adiacente al Campo Sportivo di Laion (nella direzione di Gudon)
– – –
Gemeinsam erkunden wir verschiedene Lebensräume und Substrate, in und an denen Pilze wachsen und sammeln einzelne Exemplare, um ihre Merkmale und Eigenschaften kennenzulernen. Wir lernen die immense Rolle der Pilze für den Menschen und im speziellen für die Wald-Ökosysteme kennen und diskutieren Fragen zur Lebensweise der Pilze aber auch zu deren Genießbarkeit, Essbarkeit und Ungenießbarkeit.
Claudio Rossi, Oberschullehrer, Mitglied des mykologischen Vereins Bresadola (Bozen) und dessen wissenschaftlicher Direktor; Spezialgebiet Gattung Cortinarius und mykologische Fragen im Bereich von Industrie und Gastronomie.
Für Naturinteressierte jeden Wissenstands geeignet!
Die Wanderung wird bei jedem Wetter durchgeführt.
Informationen zur Ausrüstung: Dem Wetter angepasste Kleidung und Bergschuhe (da wir auch die Wege verlassen), falls vorhanden Pilzbuch und Lupe, KEINE Sammelkörbe!
Treffpunkt: Lajen, am Parkplatz der Sportzone, an der Straße Richtung Gufidaun.
– – –
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Vortrag in Zusammenarbeit mit EURAC und der Platform Biodiversität Südtirol – Conferenza in collaborazione con EURAC e Piattaforma biodiveristà Alto Adige
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Die Oswald-Promenade liegt am Hang einer alten Caldera, einer großen kesselförmigen Struktur vulkanischen Ursprungs. Entdecken Sie die Spuren dieses enormen vulkanischen Ereignisses, das vor 280 Millionen Jahren den ganzen Bozner Talkessel eingenommen hat.
Percorrere la passeggiata di S. Osvaldo è come risalire il fianco di un’antica caldera. Scopriamo i segni lasciati dall’intensa attività vulcanica, che ha interessato la conca di Bolzano 280 milioni di anni fa.
Anmeldung erforderlich/ Prenotazione obbligatoria
Info: Tel. 0471 41 29 64, Di/mar– So/dom, ore 10 – 18 Uhr
In Deutsch und Italienisch / In tedesco e italiano
Treffpunkt/luogo d’incontro: Naturmuseum Südtirol/Museo di Scienze Naturali dell’Alto Adige
Weg mit architektonischen Barrieren (Stufen) / Percorso con barriere architettoniche (gradini)
Una speciale guida in orario serale vi permetterá di scoprire cosa accade al Museo di notte, quando le porte si chiudono e le luci si spengono. Non solo i segreti degli animali notturni presenti nelle sale, ma anche cos’altro brilla nelle tenebre.
Per famiglie ed interessati
Posti limitati. Prenotazione obbligatoria!
Tel. 0471 412964, mar – dom, ore 10 – 18
In lingua italiana
Info: Tel. 0471 416881
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
La mostra racconta la vita in alpeggio: animali selvatici e domestici, pastori di ieri e di oggi, la produzione del formaggio, le abitudini alimentari alpine. In esposizione: figure di animali in legno, pietra e bronzo, un grande modello dell’alpeggio e abiti da pastore di tre epoche diverse.
In collaborazione con l’ufficio OKAY per il Linguaggio Facile (Lebenshilfe/NIUS), il Museo propone visite guidate in Lingua Facile, pensate per persone con difficoltà di apprendimento, famiglie e per chi preferisce spiegazioni semplici e chiare.
Per bambine/i dai 9 anni e adulti
Durata: circa 45 minuti
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Osserviamo i vari tipi di habitat dove crescono i funghi. Raccogliamo dei funghi per osservare direttamente le loro caratteristiche morfologiche ed organoletiche e discutiamo argomenti sia ambientali – modi di vivere dei funghi – che domande sulla commestibilitá. Impariamo l’immenso ruolo dei diversi tipi di funghi per gli ecosistemi forestali in particolare, ma anche per l’uomo.
Claudio Rossi, insegnante di scienze motorie e sportive (scuola superiore); responsabile per l’intendenza scolastica in lingua italiana (progetti di educazione ambientale); direttore scientifico dell’Assoc. micologica Bresadola Bolzano, specialista del genere Cortinarius, segue anche il mondo micologico nel campo industriale e gastronomico.
Adatto agli amanti della natura di tutti i livelli!
L’escursione viene eseguita con qualsiasi tempo.
Informazioni in generale per l’escursione: Abbigliamento adatto al meteo e scarponi (perché abbandoniamo anche i sentieri), libro sui funghi e lente di ingrandimento, se disponibili, però NON cestini!
Punto d’incontro:Laion, parcheggio adiacente al Campo Sportivo di Laion (nella direzione di Gudon)
– – –
Gemeinsam erkunden wir verschiedene Lebensräume und Substrate, in und an denen Pilze wachsen und sammeln einzelne Exemplare, um ihre Merkmale und Eigenschaften kennenzulernen. Wir lernen die immense Rolle der Pilze für den Menschen und im speziellen für die Wald-Ökosysteme kennen und diskutieren Fragen zur Lebensweise der Pilze aber auch zu deren Genießbarkeit, Essbarkeit und Ungenießbarkeit.
Claudio Rossi, Oberschullehrer, Mitglied des mykologischen Vereins Bresadola (Bozen) und dessen wissenschaftlicher Direktor; Spezialgebiet Gattung Cortinarius und mykologische Fragen im Bereich von Industrie und Gastronomie.
Für Naturinteressierte jeden Wissenstands geeignet!
Die Wanderung wird bei jedem Wetter durchgeführt.
Informationen zur Ausrüstung: Dem Wetter angepasste Kleidung und Bergschuhe (da wir auch die Wege verlassen), falls vorhanden Pilzbuch und Lupe, KEINE Sammelkörbe!
Treffpunkt: Lajen, am Parkplatz der Sportzone, an der Straße Richtung Gufidaun.
– – –
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Wir zeigen die faszinierendsten Tiere des Aquariums: Korallen. Wir sehen, wie ihre Tentakel aussehen, wie sie fressen und wie sie es schaffen, uns zu „nesseln“. Wir werden auch versuchen, die mikroskopisch kleinen Algen zu finden, die in ihrem Inneren leben, sie ernähren und ihnen ihre Farbe geben.
Es sind keine Vorkenntnisse im Umgang mit dem Mikroskop notwendig.
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
ONLINE-Vormerkung erforderlich
In deutscher Sprache
Info: Tel. 0471 416881
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Mikroskopieren? Wir zeigen dir wie’s geht…
Haben dich schon öfter mikroskopische Bilder beeindruckt und du möchtest selber einmal ein Mikroskop betätigen und verschiedene Objekte damit betrachten, auch selber Präparate anfertigen, für den Blick durch das Mikroskop? Wie kannst du selber einfache Fotos anfertigen, mit deinem Smartphon? Melde dich zu diesem Workshop. Wir schauen uns gemeinsam die Funktionsweise eines Mikroskops an und üben uns im Umgang damit.
An diesem Abend nähern wir uns auf diese Art und Weise der geheimnisvollen Welt der Moose, einer Pflanzengruppe, die wenig beachtet, aber weit verbreitet ist.
Wir erforschen die Formen- und Strukturvielfalt der Moose und erfahren nebenbei einiges über deren Lebensweise und Ökologie.
Es sind keine Vorkenntnisse im Umgang mit dem Mikroskop notwendig.
In deutscher Sprache
Für Erwachsene und Jugendliche im Oberschulalter
Petra Mair, Botanikerin, Kuratorin für Bryologie am Naturmuseum Südtirol
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Bei dieser besonderen Führung erfahren die Teilnehmer, was nachts im Museum passiert, sobald die Türen geschlossen und die Lichter aus sind. Dabei lüften wir die Geheimnisse nachtaktiver Tiere und entdecken, was bei Nacht alles leuchtet.
Für Familien und Interessierte
Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung erforderlich!
Tel. 0471 412964, Di – So, 10 – 18 Uhr
In deutscher Sprache
Info: Tel. 0471 416881
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Die Sonderausstellung erzählt vom Leben auf der Alm – von Wild- und Haustieren, Hirten früher und heute, Käseherstellung und alten Essgewohnheiten. Zu sehen sind lebensnahe Tierfiguren aus Holz, Stein und Bronze, ein großes Alm-Modell sowie Hirtenkleidung aus drei Jahrhunderten.
In Zusammenarbeit mit dem OKAY Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe (NIUS) bietet das Naturmuseum spezielle Führungen in Leichter Sprache an. Das Angebot richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten, Familien und alle, die sich einfache und anschauliche Erklärungen wünschen.
Für Kinder ab 9 Jahren und Erwachsene
Dauer: ca. 45 Minuten
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Mord im Museum – mit Haut und Haaren
Ein mysteriöser Mord hat sich in den Räumen des Museums ereignet. Der Präparator Robert Veris wurde am Freitagmorgen tot aufgefunden. Um den Fall zu lösen, sind all Ihre detektivischen Fähigkeiten gefragt: Sie müssen Verdächtige befragen und nach versteckten Hinweisen suchen. Wer lügt? Wer sagt die Wahrheit? Und vor allem, wer ist der Mörder?
Für Erwachsene
In Deutsch und Italienisch
– – –
Delitto al Museo – sottopelle
Tra le pareti del museo è stato commesso un atroce delitto. Il preparatore Robert Veris è stato trovato morto venerdì mattina. Serviranno tutte le vostre capacità investigative per risolvere il caso: ci saranno sospettati da interrogare e indizi da cercare. Chi sta mentendo? Chi dice la verità? E, soprattutto, chi è l’assassino?
Per adulti
In tedesco e italiano
– – –
ONLINE-Vormerkung erforderlich / Prenotazione ONLINE obbligatoria
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Vortrag in Zusammenarbeit mit EURAC und der Platform Biodiversität Südtirol – Conferenza in collaborazione con EURAC e Piattaforma biodiveristà Alto Adige
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Die Gruppe Natur zeichnen – Schizzi di Natura trifft sich einmal im Monat zu Naturstudien in verschiedenen Zeichentechniken und in Aquarellmalerei. In den nächsten vier Einheiten stehen Knospen, Blüten, Zweige und Blätter von Obst und die tierischen Mitbewohner eines Obstgartens im Vordergrund. Alessia Perseghin, die sich auf wissenschaftliche Illustration spezialisiert hat, leitet die Gruppe.
Una volta al mese il gruppo Schizzi di Natura- Natur zeichnen si ritrova per disegnare elementi della natura in diverse tecniche di disegno e in pittura ad acquarello. Nelle quattro unità tra inverno e primavera ci dedichiamo allo studio di frutta, gemme, fiori e rametti e agli co-inquilini animali del frutteto. Lo studio di natura sarà guidato dalla insegnante di disegno Alessia Perseghin, formata nel disegno scientifico.
In Deutsch und Italienisch / in tedesco e italiano
Für Erwachsene (mit und ohne Vorkenntnisse)
Per adulti (con o senza conoscenze in disegno)
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Die Oswald-Promenade liegt am Hang einer alten Caldera, einer großen kesselförmigen Struktur vulkanischen Ursprungs. Entdecken Sie die Spuren dieses enormen vulkanischen Ereignisses, das vor 280 Millionen Jahren den ganzen Bozner Talkessel eingenommen hat.
Percorrere la passeggiata di S. Osvaldo è come risalire il fianco di un’antica caldera. Scopriamo i segni lasciati dall’intensa attività vulcanica, che ha interessato la conca di Bolzano 280 milioni di anni fa.
Anmeldung erforderlich/ Prenotazione obbligatoria
Info: Tel. 0471 41 29 64, Di/mar– So/dom, ore 10 – 18 Uhr
In Deutsch und Italienisch / In tedesco e italiano
Treffpunkt/luogo d’incontro: Naturmuseum Südtirol/Museo di Scienze Naturali dell’Alto Adige
Weg mit architektonischen Barrieren (Stufen) / Percorso con barriere architettoniche (gradini)
Con questa iniziativa il CAI di Bolzano vuole fornire al pubblico dei giovedì del Cristallo conoscenze ed esperienze sulla ricca biologia delle acque dei laghi di Monticolo: animali, piante, origine e futuro delle acque di un ambiente molto amato dagli abitanti di Bolzano. Il relatore presenterà con foto e video subacquei la grande biodiversità acquatica a pochi passi dalla città.
Massimo Morpurgo, biologo, è curatore degli acquari del Museo di Scienze Naturali dell’Alto Adige. Da anni si occupa di progetti di ricerca su invertebrati e pesci d’acqua dolce. Ha effettuato un centinaio di immersioni subacquee nei laghi di Monticolo.
Conferenza al Teatro Cristallo in collaborazione con CAI Sezione di Bolzano
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
La mostra racconta la vita in alpeggio: animali selvatici e domestici, pastori di ieri e di oggi, la produzione del formaggio, le abitudini alimentari alpine. In esposizione: figure di animali in legno, pietra e bronzo, un grande modello dell’alpeggio e abiti da pastore di tre epoche diverse.
In collaborazione con l’ufficio OKAY per il Linguaggio Facile (Lebenshilfe/NIUS), il Museo propone visite guidate in Lingua Facile, pensate per persone con difficoltà di apprendimento, famiglie e per chi preferisce spiegazioni semplici e chiare.
Per bambine/i dai 9 anni e adulti
Durata: circa 45 minuti
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Die Sonderausstellung erzählt vom Leben auf der Alm – von Wild- und Haustieren, Hirten früher und heute, Käseherstellung und alten Essgewohnheiten. Zu sehen sind lebensnahe Tierfiguren aus Holz, Stein und Bronze, ein großes Alm-Modell sowie Hirtenkleidung aus drei Jahrhunderten.
In Zusammenarbeit mit dem OKAY Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe (NIUS) bietet das Naturmuseum spezielle Führungen in Leichter Sprache an. Das Angebot richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten, Familien und alle, die sich einfache und anschauliche Erklärungen wünschen.
Für Kinder ab 9 Jahren und Erwachsene
Dauer: ca. 45 Minuten
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Da metà pomeriggio a notte fonda, il museo aprirà le sue porte ai visitatori. Avvolti da una suggestiva atmosfera notturna si potranno scoprire i segreti e le curiosità del museo, dalla mostra permanente alla mostra temporanea “Al pascolo”. Il tutto insieme a musica e intrattenimento per tutte le età. Non mancate!
An diesem Tag können Sie das Museum bis spät in die Nacht besuchen. Flanieren und genießen: Die Besonderheiten der Dauerausstellung sowie die aktuelle Sonderausstellung “Gras und Zähne” mit Musik und Unterhaltung für alle Altersgruppen. Verpassen Sie es nicht!
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Vortrag des Arbeitskreises Flora Südtirol – Conferenza del gruppo di lavoro Flora dell’Alto Adige
Info: Tel. 0471 416881
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Draußen ist es bitterkalt und überall liegt Schnee. Für viele Vögel beginnt eine harte Zeit. Eine zusätzliche Futterstelle kann ihnen helfen. Wir zeigen dir, wie du das richtige Futter für sie zubereitest. Zusammen basteln wir Futterglocken, Meisenknödel und Meisenringe. Mit etwas Glück kannst du in diesem Winter die Vögel auf deinem Balkon oder in deinem Garten beim Fressen beobachten. Wie du erkennst wer deine Futterstelle besucht, erfährst du in diesem Workshop.
Fuori fa un freddo pungente e ovunque c’è neve. Per molti uccelli inizia un momento difficile. Una piccola mangiatoia può aiutarli. Ti mostreremo come preparare il cibo giusto per loro: canederli di grasso e semi, catenelle di noccioline e tanto altro. Con un po’ di fortuna, quest’inverno potrai osservare gli uccelli mangiare sul tuo balcone o nel tuo giardino. Come riconoscerli lo scoprirai nel nostro workshop!
In Deutsch und Italienisch/In tedesco e italiano
Grundschulalter / Bambini della scuola elementare
ONLINE-Vormerkung erforderlich / Prenotazione ONLINE obbligatoria
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Willst du deiner Angst die Stirn bieten oder gehören Spinnen, Skorpione und Fledermäuse zu deinen Lieblingstieren? Ein Halloween der besonderen Art: nicht nur Süßes und Saures, sondern auch Aufregendes und Haarsträubendes aus dem Tierreich erwarten dich im Naturmuseum!
Workshop für Kinder im Grundschulalter
In Deutsch und Italienisch
ONLINE-Vormerkung erforderlich
– – –
Volete sfidare le vostre paure? Ragni, serpenti e pipistrelli sono i vostri animali preferiti? Al Museo di Scienze Naturali vi aspetta un Halloween molto speciale: non solo dolcetti e scherzetti ma anche curiosità e informazioni scientifiche su animali e fatti che di solito fanno accapponare la pelle!
Workshop per bambini della scuola elementare
In tedesco e italiano
Prenotazione ONLINE obbligatoria
– – –
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr
mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Mord im Museum – mit Haut und Haaren
Ein mysteriöser Mord hat sich in den Räumen des Museums ereignet. Der Präparator Robert Veris wurde am Freitagmorgen tot aufgefunden. Um den Fall zu lösen, sind all Ihre detektivischen Fähigkeiten gefragt: Sie müssen Verdächtige befragen und nach versteckten Hinweisen suchen. Wer lügt? Wer sagt die Wahrheit? Und vor allem, wer ist der Mörder?
Für Erwachsene
In Deutsch und Italienisch
– – –
Delitto al Museo – sottopelle
Tra le pareti del museo è stato commesso un atroce delitto. Il preparatore Robert Veris è stato trovato morto venerdì mattina. Serviranno tutte le vostre capacità investigative per risolvere il caso: ci saranno sospettati da interrogare e indizi da cercare. Chi sta mentendo? Chi dice la verità? E, soprattutto, chi è l’assassino?
Per adulti
In tedesco e italiano
– – –
ONLINE-Vormerkung erforderlich / Prenotazione ONLINE obbligatoria
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Die Gruppe Natur zeichnen – Schizzi di Natura trifft sich einmal im Monat zu Naturstudien in verschiedenen Zeichentechniken und in Aquarellmalerei. In den nächsten vier Einheiten stehen Knospen, Blüten, Zweige und Blätter von Obst und die tierischen Mitbewohner eines Obstgartens im Vordergrund. Alessia Perseghin, die sich auf wissenschaftliche Illustration spezialisiert hat, leitet die Gruppe.
Una volta al mese il gruppo Schizzi di Natura- Natur zeichnen si ritrova per disegnare elementi della natura in diverse tecniche di disegno e in pittura ad acquarello. Nelle quattro unità tra inverno e primavera ci dedichiamo allo studio di frutta, gemme, fiori e rametti e agli co-inquilini animali del frutteto. Lo studio di natura sarà guidato dalla insegnante di disegno Alessia Perseghin, formata nel disegno scientifico.
In Deutsch und Italienisch / in tedesco e italiano
Für Erwachsene (mit und ohne Vorkenntnisse)
Per adulti (con o senza conoscenze in disegno)
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Con questa iniziativa il CAI di Bolzano vuole fornire al pubblico dei giovedì del Cristallo conoscenze ed esperienze sulla ricca biologia delle acque dei laghi di Monticolo: animali, piante, origine e futuro delle acque di un ambiente molto amato dagli abitanti di Bolzano. Il relatore presenterà con foto e video subacquei la grande biodiversità acquatica a pochi passi dalla città.
Massimo Morpurgo, biologo, è curatore degli acquari del Museo di Scienze Naturali dell’Alto Adige. Da anni si occupa di progetti di ricerca su invertebrati e pesci d’acqua dolce. Ha effettuato un centinaio di immersioni subacquee nei laghi di Monticolo.
Conferenza al Teatro Cristallo in collaborazione con CAI Sezione di Bolzano
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Die Sonderausstellung erzählt vom Leben auf der Alm – von Wild- und Haustieren, Hirten früher und heute, Käseherstellung und alten Essgewohnheiten. Zu sehen sind lebensnahe Tierfiguren aus Holz, Stein und Bronze, ein großes Alm-Modell sowie Hirtenkleidung aus drei Jahrhunderten.
In Zusammenarbeit mit dem OKAY Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe (NIUS) bietet das Naturmuseum spezielle Führungen in Leichter Sprache an. Das Angebot richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten, Familien und alle, die sich einfache und anschauliche Erklärungen wünschen.
Für Kinder ab 9 Jahren und Erwachsene
Dauer: ca. 45 Minuten
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Vortrag des Arbeitskreises Flora Südtirol – Conferenza del gruppo di lavoro Flora dell’Alto Adige
Info: Tel. 0471 416881
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Willst du deiner Angst die Stirn bieten oder gehören Spinnen, Skorpione und Fledermäuse zu deinen Lieblingstieren? Ein Halloween der besonderen Art: nicht nur Süßes und Saures, sondern auch Aufregendes und Haarsträubendes aus dem Tierreich erwarten dich im Naturmuseum!
Workshop für Kinder im Grundschulalter
In Deutsch und Italienisch
ONLINE-Vormerkung erforderlich
– – –
Volete sfidare le vostre paure? Ragni, serpenti e pipistrelli sono i vostri animali preferiti? Al Museo di Scienze Naturali vi aspetta un Halloween molto speciale: non solo dolcetti e scherzetti ma anche curiosità e informazioni scientifiche su animali e fatti che di solito fanno accapponare la pelle!
Workshop per bambini della scuola elementare
In tedesco e italiano
Prenotazione ONLINE obbligatoria
– – –
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr
mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Vortrag in Zusammenarbeit mit EURAC und der Platform Biodiversität Südtirol – Conferenza in collaborazione con EURAC e Piattaforma biodiveristà Alto Adige
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Die Oswald-Promenade liegt am Hang einer alten Caldera, einer großen kesselförmigen Struktur vulkanischen Ursprungs. Entdecken Sie die Spuren dieses enormen vulkanischen Ereignisses, das vor 280 Millionen Jahren den ganzen Bozner Talkessel eingenommen hat.
Percorrere la passeggiata di S. Osvaldo è come risalire il fianco di un’antica caldera. Scopriamo i segni lasciati dall’intensa attività vulcanica, che ha interessato la conca di Bolzano 280 milioni di anni fa.
Anmeldung erforderlich/ Prenotazione obbligatoria
Info: Tel. 0471 41 29 64, Di/mar– So/dom, ore 10 – 18 Uhr
In Deutsch und Italienisch / In tedesco e italiano
Treffpunkt/luogo d’incontro: Naturmuseum Südtirol/Museo di Scienze Naturali dell’Alto Adige
Weg mit architektonischen Barrieren (Stufen) / Percorso con barriere architettoniche (gradini)
La mostra racconta la vita in alpeggio: animali selvatici e domestici, pastori di ieri e di oggi, la produzione del formaggio, le abitudini alimentari alpine. In esposizione: figure di animali in legno, pietra e bronzo, un grande modello dell’alpeggio e abiti da pastore di tre epoche diverse.
In collaborazione con l’ufficio OKAY per il Linguaggio Facile (Lebenshilfe/NIUS), il Museo propone visite guidate in Lingua Facile, pensate per persone con difficoltà di apprendimento, famiglie e per chi preferisce spiegazioni semplici e chiare.
Per bambine/i dai 9 anni e adulti
Durata: circa 45 minuti
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Da metà pomeriggio a notte fonda, il museo aprirà le sue porte ai visitatori. Avvolti da una suggestiva atmosfera notturna si potranno scoprire i segreti e le curiosità del museo, dalla mostra permanente alla mostra temporanea “Al pascolo”. Il tutto insieme a musica e intrattenimento per tutte le età. Non mancate!
An diesem Tag können Sie das Museum bis spät in die Nacht besuchen. Flanieren und genießen: Die Besonderheiten der Dauerausstellung sowie die aktuelle Sonderausstellung “Gras und Zähne” mit Musik und Unterhaltung für alle Altersgruppen. Verpassen Sie es nicht!
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Draußen ist es bitterkalt und überall liegt Schnee. Für viele Vögel beginnt eine harte Zeit. Eine zusätzliche Futterstelle kann ihnen helfen. Wir zeigen dir, wie du das richtige Futter für sie zubereitest. Zusammen basteln wir Futterglocken, Meisenknödel und Meisenringe. Mit etwas Glück kannst du in diesem Winter die Vögel auf deinem Balkon oder in deinem Garten beim Fressen beobachten. Wie du erkennst wer deine Futterstelle besucht, erfährst du in diesem Workshop.
Fuori fa un freddo pungente e ovunque c’è neve. Per molti uccelli inizia un momento difficile. Una piccola mangiatoia può aiutarli. Ti mostreremo come preparare il cibo giusto per loro: canederli di grasso e semi, catenelle di noccioline e tanto altro. Con un po’ di fortuna, quest’inverno potrai osservare gli uccelli mangiare sul tuo balcone o nel tuo giardino. Come riconoscerli lo scoprirai nel nostro workshop!
In Deutsch und Italienisch/In tedesco e italiano
Grundschulalter / Bambini della scuola elementare
ONLINE-Vormerkung erforderlich / Prenotazione ONLINE obbligatoria
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Un caso da risolvere al Museo di Scienze Naturali: qualcuno si è divertito a confondere le acque. Riuscirete a trovare tutti gli indizi per svelare il mistero? Un’indagine serale attraverso le sale del Museo tra interrogatori, provette, bugie e verità non dette.
Ein komplexer Fall muss im Naturmuseum gelöst werden, denn die Ergebnisse der Wasserproben stimmen nicht mit der tatsächlichen Flussqualität überein. Wer führt Sie da in die Irre? Dieser Fall wird all eure Ermittlungsfähigkeiten auf die Probe stellen!
Für Erwachsene / Per adulti
ONLINE-Vormerkung erforderlich / Prenotazione ONLINE obbligatoria
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Die Gruppe Natur zeichnen – Schizzi di Natura trifft sich einmal im Monat zu Naturstudien in verschiedenen Zeichentechniken und in Aquarellmalerei. In den nächsten vier Einheiten stehen Knospen, Blüten, Zweige und Blätter von Obst und die tierischen Mitbewohner eines Obstgartens im Vordergrund. Alessia Perseghin, die sich auf wissenschaftliche Illustration spezialisiert hat, leitet die Gruppe.
Una volta al mese il gruppo Schizzi di Natura- Natur zeichnen si ritrova per disegnare elementi della natura in diverse tecniche di disegno e in pittura ad acquarello. Nelle quattro unità tra inverno e primavera ci dedichiamo allo studio di frutta, gemme, fiori e rametti e agli co-inquilini animali del frutteto. Lo studio di natura sarà guidato dalla insegnante di disegno Alessia Perseghin, formata nel disegno scientifico.
In Deutsch und Italienisch / in tedesco e italiano
Für Erwachsene (mit und ohne Vorkenntnisse)
Per adulti (con o senza conoscenze in disegno)
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Vortrag in Zusammenarbeit mit EURAC und der Platform Biodiversität Südtirol – Conferenza in collaborazione con EURAC e Piattaforma biodiveristà Alto Adige
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Una speciale guida in orario serale vi permetterá di scoprire cosa accade al Museo di notte, quando le porte si chiudono e le luci si spengono. Non solo i segreti degli animali notturni presenti nelle sale, ma anche cos’altro brilla nelle tenebre.
Per famiglie ed interessati
Posti limitati. Prenotazione obbligatoria!
Tel. 0471 412964, mar – dom, ore 10 – 18
In lingua italiana
Info: Tel. 0471 416881
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Bei dieser besonderen Führung erfahren die Teilnehmer, was nachts im Museum passiert, sobald die Türen geschlossen und die Lichter aus sind. Dabei lüften wir die Geheimnisse nachtaktiver Tiere und entdecken, was bei Nacht alles leuchtet.
Für Familien und Interessierte
Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung erforderlich!
Tel. 0471 412964, Di – So, 10 – 18 Uhr
In deutscher Sprache
Info: Tel. 0471 416881
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Die Oswald-Promenade liegt am Hang einer alten Caldera, einer großen kesselförmigen Struktur vulkanischen Ursprungs. Entdecken Sie die Spuren dieses enormen vulkanischen Ereignisses, das vor 280 Millionen Jahren den ganzen Bozner Talkessel eingenommen hat.
Percorrere la passeggiata di S. Osvaldo è come risalire il fianco di un’antica caldera. Scopriamo i segni lasciati dall’intensa attività vulcanica, che ha interessato la conca di Bolzano 280 milioni di anni fa.
Anmeldung erforderlich/ Prenotazione obbligatoria
Info: Tel. 0471 41 29 64, Di/mar– So/dom, ore 10 – 18 Uhr
In Deutsch und Italienisch / In tedesco e italiano
Treffpunkt/luogo d’incontro: Naturmuseum Südtirol/Museo di Scienze Naturali dell’Alto Adige
Weg mit architektonischen Barrieren (Stufen) / Percorso con barriere architettoniche (gradini)
Vortrag des Arbeitskreises Flora Südtirol – Conferenza del gruppo di lavoro Flora dell’Alto Adige
Info: Tel. 0471 416881
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Per gli amanti del microscopio e delle barriere coralline l’emozionante scoperta degli animali più affascinanti dell’acquario: i coralli. Vedremo come sono fatti i loro tentacoli, come mangiano, in che modo riescono a urticarci e proveremo a individuare le alghe microscopiche che vivono al loro interno, nutrendoli e colorandoli.
Per adulti e ragazz* di almeno 12 anni di età
In lingua italiana
Prenotazione ONLINE obbligatoria
Info: Tel. 0471 412964
mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Draußen ist es bitterkalt und überall liegt Schnee. Für viele Vögel beginnt eine harte Zeit. Eine zusätzliche Futterstelle kann ihnen helfen. Wir zeigen dir, wie du das richtige Futter für sie zubereitest. Zusammen basteln wir Futterglocken, Meisenknödel und Meisenringe. Mit etwas Glück kannst du in diesem Winter die Vögel auf deinem Balkon oder in deinem Garten beim Fressen beobachten. Wie du erkennst wer deine Futterstelle besucht, erfährst du in diesem Workshop.
Fuori fa un freddo pungente e ovunque c’è neve. Per molti uccelli inizia un momento difficile. Una piccola mangiatoia può aiutarli. Ti mostreremo come preparare il cibo giusto per loro: canederli di grasso e semi, catenelle di noccioline e tanto altro. Con un po’ di fortuna, quest’inverno potrai osservare gli uccelli mangiare sul tuo balcone o nel tuo giardino. Come riconoscerli lo scoprirai nel nostro workshop!
In Deutsch und Italienisch/In tedesco e italiano
Grundschulalter / Bambini della scuola elementare
ONLINE-Vormerkung erforderlich / Prenotazione ONLINE obbligatoria
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
NEUER FALL! Unfall oder Mord? Nach einer sensationellen Entdeckung im Museum kommt es zu einem schrecklichen Todesfall: was ist mit der Botanikerin Clara Eimmart passiert? Finden Sie die Wahrheit heraus!
NUOVO CASO! Ad una sensazionale scoperta al Museo segue una morte terribile: cosa è accaduto alla botanica Clara Eimmart? Si direbbe un incidente, ma niente è come sembra… A voi il compito di arrivare alla verità, domanda dopo domanda, indizio dopo indizio!
Für Erwachsene / Per adulti
ONLINE-Vormerkung erforderlich / Prenotazione ONLINE obbligatoria
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Un caso da risolvere al Museo di Scienze Naturali: qualcuno si è divertito a confondere le acque. Riuscirete a trovare tutti gli indizi per svelare il mistero? Un’indagine serale attraverso le sale del Museo tra interrogatori, provette, bugie e verità non dette.
Ein komplexer Fall muss im Naturmuseum gelöst werden, denn die Ergebnisse der Wasserproben stimmen nicht mit der tatsächlichen Flussqualität überein. Wer führt Sie da in die Irre? Dieser Fall wird all eure Ermittlungsfähigkeiten auf die Probe stellen!
Für Erwachsene / Per adulti
ONLINE-Vormerkung erforderlich / Prenotazione ONLINE obbligatoria
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Vortrag in Zusammenarbeit mit EURAC und der Platform Biodiversität Südtirol – Conferenza in collaborazione con EURAC e Piattaforma biodiveristà Alto Adige
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Bei dieser besonderen Führung erfahren die Teilnehmer, was nachts im Museum passiert, sobald die Türen geschlossen und die Lichter aus sind. Dabei lüften wir die Geheimnisse nachtaktiver Tiere und entdecken, was bei Nacht alles leuchtet.
Für Familien und Interessierte
Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung erforderlich!
Tel. 0471 412964, Di – So, 10 – 18 Uhr
In deutscher Sprache
Info: Tel. 0471 416881
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Vortrag des Arbeitskreises Flora Südtirol – Conferenza del gruppo di lavoro Flora dell’Alto Adige
Info: Tel. 0471 416881
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Draußen ist es bitterkalt und überall liegt Schnee. Für viele Vögel beginnt eine harte Zeit. Eine zusätzliche Futterstelle kann ihnen helfen. Wir zeigen dir, wie du das richtige Futter für sie zubereitest. Zusammen basteln wir Futterglocken, Meisenknödel und Meisenringe. Mit etwas Glück kannst du in diesem Winter die Vögel auf deinem Balkon oder in deinem Garten beim Fressen beobachten. Wie du erkennst wer deine Futterstelle besucht, erfährst du in diesem Workshop.
Fuori fa un freddo pungente e ovunque c’è neve. Per molti uccelli inizia un momento difficile. Una piccola mangiatoia può aiutarli. Ti mostreremo come preparare il cibo giusto per loro: canederli di grasso e semi, catenelle di noccioline e tanto altro. Con un po’ di fortuna, quest’inverno potrai osservare gli uccelli mangiare sul tuo balcone o nel tuo giardino. Come riconoscerli lo scoprirai nel nostro workshop!
In Deutsch und Italienisch/In tedesco e italiano
Grundschulalter / Bambini della scuola elementare
ONLINE-Vormerkung erforderlich / Prenotazione ONLINE obbligatoria
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Die Gruppe Natur zeichnen – Schizzi di Natura trifft sich einmal im Monat zu Naturstudien in verschiedenen Zeichentechniken und in Aquarellmalerei. In den nächsten vier Einheiten stehen Knospen, Blüten, Zweige und Blätter von Obst und die tierischen Mitbewohner eines Obstgartens im Vordergrund. Alessia Perseghin, die sich auf wissenschaftliche Illustration spezialisiert hat, leitet die Gruppe.
Una volta al mese il gruppo Schizzi di Natura- Natur zeichnen si ritrova per disegnare elementi della natura in diverse tecniche di disegno e in pittura ad acquarello. Nelle quattro unità tra inverno e primavera ci dedichiamo allo studio di frutta, gemme, fiori e rametti e agli co-inquilini animali del frutteto. Lo studio di natura sarà guidato dalla insegnante di disegno Alessia Perseghin, formata nel disegno scientifico.
In Deutsch und Italienisch / in tedesco e italiano
Für Erwachsene (mit und ohne Vorkenntnisse)
Per adulti (con o senza conoscenze in disegno)
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Una speciale guida in orario serale vi permetterá di scoprire cosa accade al Museo di notte, quando le porte si chiudono e le luci si spengono. Non solo i segreti degli animali notturni presenti nelle sale, ma anche cos’altro brilla nelle tenebre.
Per famiglie ed interessati
Posti limitati. Prenotazione obbligatoria!
Tel. 0471 412964, mar – dom, ore 10 – 18
In lingua italiana
Info: Tel. 0471 416881
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Die Oswald-Promenade liegt am Hang einer alten Caldera, einer großen kesselförmigen Struktur vulkanischen Ursprungs. Entdecken Sie die Spuren dieses enormen vulkanischen Ereignisses, das vor 280 Millionen Jahren den ganzen Bozner Talkessel eingenommen hat.
Percorrere la passeggiata di S. Osvaldo è come risalire il fianco di un’antica caldera. Scopriamo i segni lasciati dall’intensa attività vulcanica, che ha interessato la conca di Bolzano 280 milioni di anni fa.
Anmeldung erforderlich/ Prenotazione obbligatoria
Info: Tel. 0471 41 29 64, Di/mar– So/dom, ore 10 – 18 Uhr
In Deutsch und Italienisch / In tedesco e italiano
Treffpunkt/luogo d’incontro: Naturmuseum Südtirol/Museo di Scienze Naturali dell’Alto Adige
Weg mit architektonischen Barrieren (Stufen) / Percorso con barriere architettoniche (gradini)
Per gli amanti del microscopio e delle barriere coralline l’emozionante scoperta degli animali più affascinanti dell’acquario: i coralli. Vedremo come sono fatti i loro tentacoli, come mangiano, in che modo riescono a urticarci e proveremo a individuare le alghe microscopiche che vivono al loro interno, nutrendoli e colorandoli.
Per adulti e ragazz* di almeno 12 anni di età
In lingua italiana
Prenotazione ONLINE obbligatoria
Info: Tel. 0471 412964
mar – dom, ore 10:00 – 18:00
NEUER FALL! Unfall oder Mord? Nach einer sensationellen Entdeckung im Museum kommt es zu einem schrecklichen Todesfall: was ist mit der Botanikerin Clara Eimmart passiert? Finden Sie die Wahrheit heraus!
NUOVO CASO! Ad una sensazionale scoperta al Museo segue una morte terribile: cosa è accaduto alla botanica Clara Eimmart? Si direbbe un incidente, ma niente è come sembra… A voi il compito di arrivare alla verità, domanda dopo domanda, indizio dopo indizio!
Für Erwachsene / Per adulti
ONLINE-Vormerkung erforderlich / Prenotazione ONLINE obbligatoria
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Vortrag in Zusammenarbeit mit EURAC und der Platform Biodiversität Südtirol – Conferenza in collaborazione con EURAC e Piattaforma biodiveristà Alto Adige
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Una speciale guida in orario serale vi permetterá di scoprire cosa accade al Museo di notte, quando le porte si chiudono e le luci si spengono. Non solo i segreti degli animali notturni presenti nelle sale, ma anche cos’altro brilla nelle tenebre.
Per famiglie ed interessati
Posti limitati. Prenotazione obbligatoria!
Tel. 0471 412964, mar – dom, ore 10 – 18
In lingua italiana
Info: Tel. 0471 416881
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Bei dieser besonderen Führung erfahren die Teilnehmer, was nachts im Museum passiert, sobald die Türen geschlossen und die Lichter aus sind. Dabei lüften wir die Geheimnisse nachtaktiver Tiere und entdecken, was bei Nacht alles leuchtet.
Für Familien und Interessierte
Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung erforderlich!
Tel. 0471 412964, Di – So, 10 – 18 Uhr
In deutscher Sprache
Info: Tel. 0471 416881
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Die Gruppe Natur zeichnen – Schizzi di Natura trifft sich einmal im Monat zu Naturstudien in verschiedenen Zeichentechniken und in Aquarellmalerei. In den nächsten vier Einheiten stehen Knospen, Blüten, Zweige und Blätter von Obst und die tierischen Mitbewohner eines Obstgartens im Vordergrund. Alessia Perseghin, die sich auf wissenschaftliche Illustration spezialisiert hat, leitet die Gruppe.
Una volta al mese il gruppo Schizzi di Natura- Natur zeichnen si ritrova per disegnare elementi della natura in diverse tecniche di disegno e in pittura ad acquarello. Nelle quattro unità tra inverno e primavera ci dedichiamo allo studio di frutta, gemme, fiori e rametti e agli co-inquilini animali del frutteto. Lo studio di natura sarà guidato dalla insegnante di disegno Alessia Perseghin, formata nel disegno scientifico.
In Deutsch und Italienisch / in tedesco e italiano
Für Erwachsene (mit und ohne Vorkenntnisse)
Per adulti (con o senza conoscenze in disegno)
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Un laboratorio alla scoperta delle meraviglie di un semplice specchio: simmetrie, riflessioni e incredibili illusioni. Costruiamo poi un caleidoscopio per portarci a casa la magia degli specchi.
Ein Workshop um die Geheimnisse des Spiegels zu entdecken: Wir untersuchen Symmetrien, Reflexionen und faszinierende Illusionen. Anschließend bauen wir ein Kaleidoskop, um die Magie des Spiegels mit nach Hause zu nehmen.
In Deutsch und Italienisch/In tedesco e italiano
Kinder von 9 bis 12 Jahren / Bambini/e dai 9 ai 12 anni
ONLINE-Vormerkung erforderlich / Prenotazione ONLINE obbligatoria
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Vortrag des Arbeitskreises Flora Südtirol – Conferenza del gruppo di lavoro Flora dell’Alto Adige
Info: Tel. 0471 416881
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Vortrag in Zusammenarbeit mit EURAC und der Platform Biodiversität Südtirol – Conferenza in collaborazione con EURAC e Piattaforma biodiveristà Alto Adige
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Bei dieser besonderen Führung erfahren die Teilnehmer, was nachts im Museum passiert, sobald die Türen geschlossen und die Lichter aus sind. Dabei lüften wir die Geheimnisse nachtaktiver Tiere und entdecken, was bei Nacht alles leuchtet.
Für Familien und Interessierte
Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung erforderlich!
Tel. 0471 412964, Di – So, 10 – 18 Uhr
In deutscher Sprache
Info: Tel. 0471 416881
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Un laboratorio alla scoperta delle meraviglie di un semplice specchio: simmetrie, riflessioni e incredibili illusioni. Costruiamo poi un caleidoscopio per portarci a casa la magia degli specchi.
Ein Workshop um die Geheimnisse des Spiegels zu entdecken: Wir untersuchen Symmetrien, Reflexionen und faszinierende Illusionen. Anschließend bauen wir ein Kaleidoskop, um die Magie des Spiegels mit nach Hause zu nehmen.
In Deutsch und Italienisch/In tedesco e italiano
Kinder von 9 bis 12 Jahren / Bambini/e dai 9 ai 12 anni
ONLINE-Vormerkung erforderlich / Prenotazione ONLINE obbligatoria
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Una speciale guida in orario serale vi permetterá di scoprire cosa accade al Museo di notte, quando le porte si chiudono e le luci si spengono. Non solo i segreti degli animali notturni presenti nelle sale, ma anche cos’altro brilla nelle tenebre.
Per famiglie ed interessati
Posti limitati. Prenotazione obbligatoria!
Tel. 0471 412964, mar – dom, ore 10 – 18
In lingua italiana
Info: Tel. 0471 416881
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Die Gruppe Natur zeichnen – Schizzi di Natura trifft sich einmal im Monat zu Naturstudien in verschiedenen Zeichentechniken und in Aquarellmalerei. In den nächsten vier Einheiten stehen Knospen, Blüten, Zweige und Blätter von Obst und die tierischen Mitbewohner eines Obstgartens im Vordergrund. Alessia Perseghin, die sich auf wissenschaftliche Illustration spezialisiert hat, leitet die Gruppe.
Una volta al mese il gruppo Schizzi di Natura- Natur zeichnen si ritrova per disegnare elementi della natura in diverse tecniche di disegno e in pittura ad acquarello. Nelle quattro unità tra inverno e primavera ci dedichiamo allo studio di frutta, gemme, fiori e rametti e agli co-inquilini animali del frutteto. Lo studio di natura sarà guidato dalla insegnante di disegno Alessia Perseghin, formata nel disegno scientifico.
In Deutsch und Italienisch / in tedesco e italiano
Für Erwachsene (mit und ohne Vorkenntnisse)
Per adulti (con o senza conoscenze in disegno)
Info: Tel. 0471 412964
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00
Vortrag des Arbeitskreises Flora Südtirol – Conferenza del gruppo di lavoro Flora dell’Alto Adige
Info: Tel. 0471 416881
Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr / mar – dom, ore 10:00 – 18:00