Das Museum ist auch am Ostermontag (1. April 2024) offen!

Instruktionen

Instruktionen

Richtlinien für Autoren

 

(Dezember 2010)

 

Inhalt: Originalarbeiten aus den Bereichen Zoologie und Botanik, möglichst mit Bezug zu Südtirol. Bevorzugt werden Arbeiten zu Faunistik und Floristik, Biogeografie, Systematik, (Aut)Ökologie und Vegetationskunde.

 

Sprache: Es werden Arbeiten in deutscher, italienischer und englischer Sprache angenommen.

 

Formale Anforderungen:

 

• Das Manuskript sollte den Umfang von 30 Seiten nicht überschreiten. Bei größeren Arbeiten mit monografischem Charakter ist Rücksprache mit der Redaktion erforderlich.

 

• Für die Gliederung empfiehlt sich folgendes Schema: Titel, Autor(en), Abstract (englisch), Keywords, 1. Einleitung, 2. Untersuchungsgebiet, 3. Material und Methoden, 4. Ergebnisse [bei Bedarf tiefergehende Hierarchie: 4.1, 4.2, maximal 3 Stufen (4.1.2). Weitere Zwischenkapitel – Überschriften ohne Nummer], 5. Diskussion, Zusammenfassung, Dank, Literatur, Adresse (oder Institut) der Autoren.

 

• Höhere Taxa (Familie, Klasse) sollten im Titel angegeben werden. Die gültigen zoologischen und botanischen Nomenklaturregeln sind strikt einzuhalten.

 

• Das Abstract (mit englischem Titel) sollte den Umfang von 200 Wörtern nicht überschreiten.

 

• Die Zusammenfassung ist in der Sprache des Manuskriptes zu verfassen und sollte inhaltlich dem englischen Abstract entsprechen. Im Falle eines englischen Manuskriptes ist eine Zusammenfassung in den Sprachen Deutsch oder/und Italienisch erwünscht.

 

• Keywords: Sind im Anschluss an das Abstract zu stellen und in englischer Sprache zu verfassen. Empfohlen werden maximal 6 keywords.

 

• Von allen Autoren sind die vollständigen Adressen am Ende des Manuskriptes anzugeben.

 

• Textformat: Word (.doc oder .rtf), Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5. Flattersatz. Weitere Formatierungen (insbesondere Absatzformatierungen, Unterstreichungen von Text) sind zu vermeiden, außer:

 

• Wissenschaftliche Artnamen sind kursiv zu schreiben, Autorennamen in KAPITÄLCHEN.
Die textliche Erwähnung von sonstigen Eigennamen erfolgt in der Grundschrift.

 

• Diakritische Zeichen (griechische Buchstaben, fremdsprachige und andere Sonderzeichen) sollen farbig markiert werden. Für Männchen-, Weibchenzeichen bitte $m, $w, bei mehreren Männchen/Weibchen $mm, $ww einfügen. Keinesfalls andere Schriften verwenden.

 

• Literaturzitate: Zeitschriften können abgekürzt oder ausgeschrieben werden (obliegt dem Autor, sollte aber innerhalb der Arbeit einheitlich sein). Beispiele:

 

BARONI-URBANI C., 1971: Catalogo delle specie di Formicidae d´Italia. Mem. Soc. ent. ital., 50: 1-287.

 

GERARDI R. & ZANETTI A., 1995: Coleotteri Stafilinidi ripicoli della Val di Ronchi (Trentino meridionale) (Coleoptera: Staphylinidae). Studi Trentini di Scienze Naturali – Acta Biologica, 70 (1993): 139-156.

 

Goldenberg G., 2001: Bronzezeitlicher Kupferbergbau in Nordtirol. url: http://www.archaeologie-online.de/magazin/thema/2001/02/c_1.php

 

GRABHERR G., GREIMLER J. & MUCINA L., 1993: Seslerietea albicantis. In: Grabherr G. & Mucina L. (eds.): Die Pflanzengesellschaften Österreichs. Teil II. Fischer, Jena, Stuttgart, New York: 402-446.

 

WILDI O. & ORLOCI L., 1990: MULVA 5. Numerical Exploration of Community Patterns. SPB Academic Publishing, Den Haag, 171 pp.

 

• Abbildungen sollen als saubere Zeichnungen oder als Fotos oder Dias eingereicht werden. Bei eingereichten PC-Grafiken ist auf passende Schriftgröße zu achten (auch im Hinblick auf allenfalls erforderliche Größenänderung beim Druck). Es ist zu berücksichtigen, dass Schriften in Abbildungen (Karten) ein Teil des Bildes sind und bei ungenügender Auflösung nur schwer nachzubearbeiten sind. In diesem Fall Abbildungen entweder mit hoher Auflösung oder in zwei Versionen (mit und ohne Schrift) einreichen.

 

• Grafiken (Diagramme) sind vorzugsweise in Grautönen zu halten, Muster sind nach Möglichkeit zu vermeiden. Die MS-Excel Datei ist mitzuliefern.

 

• Zeichnungen (inkl. Karten) sind so zu halten, dass sie nicht grafisch nachbearbeitet werden müssen: im Original (z.B. Tuschezeichnung) oder als .tif-Datei (Größe 10 x 15 cm, mindestens 300 dpi).

 

• Fotos: Schwarz-Weiß- oder Farbfotos sind nach inhaltlichen Kriterien auszuwählen (bei Struktur betonten Motiven Schwarz-Weiß bevorzugen). Bilder (Dias oder Abzüge) sind im Original zu liefern oder in digitaler Form (tif-Format) mit Bildgröße 10 x 15 cm, Auflösung mindestens 300 dpi. Eventuelle Tonwertkorrekturen werden vom Herausgeber durchgeführt; eigene Bildbearbeitungen führen meist zu Qualitätsverlust. Gewünschte Bildausschnitte separat zusätzlich mit dem Original schicken.

 

• Tabellen: werden nur in Hochformat akzeptiert mit einer normalen Breite bis 13,5 cm (= Satzspiegelbreite) – nur in Ausnahmefällen bis 15,5 cm – bei jeweils gut lesbarer, einheitlicher Schriftgröße (mindestens 10 pt). Falttabellen werden nicht berücksichtigt. Format: MS-Word oder MS-Excel.

 

• In der Digitalversion sind Text und Tabellen, Grafiken, Zeichnungen, Fotos etc. als getrennte Dateien zu liefern und keinesfalls im Text zu verankern. Kurze Tabellen können ans Ende des Textes gestellt werden. Im Textteil genügt an entsprechender Stelle ein Hinweis für die gewünschte Plazierung.

 

Manuskriptannahme: Manuskripte sind in digitaler Form an den Herausgeber zu senden (eine vollständige Version mit den Vorstellungen des Autors/der Autorin über die Positionierung der Tabellen/Abbildungen sowie eine reine Textversion; Tabellen/Abbildungen separat im entsprechenden Format – siehe oben). Es werden nur vollständig abgegebene und korrekt formatierte Manuskripte weiter bearbeitet.
Manuskripte können laufend eingereicht werden; Redaktionsschluss für den nächsten Band ist der 30. April. Über die Annahme des Manuskriptes entscheidet das Redaktionskomitee nach fachlicher Prüfung, gegebenenfalls durch externe Gutachter. Der Autor wird über die Annahme oder Ablehnung des Manuskriptes in Kenntnis gesetzt. Korrekturvorschläge der Gutachter werden dem Autor übermittelt. Das überarbeitete Manuskript ist raschestmöglich an den Schriftleiter zu senden. Der Autor erhält vor dem Abdruck eine Druckfahne für letzte Korrekturen.

 

Urheberrecht: Mit der Manuskriptannahme geht das einmalige Publikationsrecht an den Herausgeber über.

 

Sonderdrucke: Die Publikationen der Gredleriana werden ab 2011 als pdf-Dokument in die Homepage des Naturmuseums Südtirol gestellt und können von dort heruntergeladen werden.

 

Herausgeber:
Naturmuseum Südtirol
Bindergasse 1
39100 Bozen
Tel. +39 0471 412960; Fax +39 0471 412979
gredleriana@naturmuseum.it

ANWEISUNGEN FÜR AUTOREN

 

Die Artikel können auf Englisch, Deutsch oder Italienisch eingereicht werden. Im Falle eines deutschen oder italienischen Textes sind eine englische Zusammenfassung und Bildunterschriften erforderlich.

 

Die Artikel sollten eingereicht werden:
Benno Baumgarten, Naturmuseum Südtirol, Bindergasse/via Bottai 1, I-39100 Bozen, Italien. E-Mail: benno.baumgarten@naturmuseum.it

 

Die eingereichte Manuskriptdatei (Word-Datei) sollte einspaltig und zweizeilig sein. Die Schriftart sollte Times New Roman in 12-Punkt-Schriftgröße sein. Die Formatierung sollte so einfach wie möglich sein (z.B. keine Aufzählungszeichen und keine automatische Nummerierung).

Für jeden der Autoren müssen der vollständige Name, die Adresse(n) und die E-Mail-Adresse angegeben werden. Bitte geben Sie den Titel und die Namen der Autoren in normalen Buchstaben an, nicht in Groß- oder Kleinbuchstaben.

 

Bei Linienzeichnungen und Zahlen jeglicher Art sollten alle Beschriftungen, Zahlen und Buchstaben bei einer 50%igen Verkleinerung des Formats lesbar sein. Tafeln und Zahlen sollten mit arabischen Zahlen (1, 2, 3, 4 usw.) durchnummeriert werden, und zwar fortlaufend in der Reihenfolge ihrer jeweiligen Referenzen im Text. Jedes Foto auf einer Platte sollte deutlich mit einem Großbuchstaben (A, B, C, D usw.) gekennzeichnet sein. Verwenden Sie die Schriftart Arial mit einer Schriftgröße zwischen 9 Punkt und 12 Punkt. Verwenden Sie keine Fettschriften.

 

Abbildungen sollten eine Spalte (84 mm) oder zwei Spalten (172 mm) breit und maximal 251 mm lang sein.

 

Abbildungen und/oder Schilder müssen als separate Dateien in elektronischer Form in den Formaten TIFF ohne LZW-Kompression, JPEG oder PDF eingereicht werden. Platten und Abbildungen sollten eine Auflösung von mindestens 300 dpi (in Druckgröße) haben, Strichzeichnungen mindestens 600 dpi. Farbbilder im RGB-Modus sind kostenfrei.

 

Tabellen sollten als separate Word- oder Excel-Dateien zur Verfügung gestellt werden.

 

 

VERWEISE (REFERENCES):

 

Setzen Sie die Namen der Autoren im Allgemeinen weder in Großbuchstaben noch in Kapitälchen. Zitate im Fließtext sollten wie unten gezeigt formatiert werden:

 

ein Autor: „… (Autor, 2003)“ oder „…wie vom Autor (2003) angezeigt…“

 

zwei Autoren: „… (Autor 1 & Autor 2, 2003)“ oder „…wie von Autor 1 & Autor 2 (2003) gezeigt…“

 

mehr als zwei Autoren: „… (Autor 1 et al., 2003)“ oder „…wie von Autor 1 et al. (2003) gezeigt…“
Die folgenden Beispiele zeigen die Formatierung in der Referenzliste. Fügen Sie keine Leerzeile zwischen den Referenzen ein:

 

Artikel:

Autor 1, X.Y., Autor 2, Z.A. (2002): Titel des Artikels. – Name der Zeitschrift (z.B. Sedimentgeologie), Band: pp-pp.

 

Artikel in Büchern:

 

Autor 1, X.Y., Autor 2, Z.A. (2002): Titel des Artikels. – In: Herausgeber A., Herausgeber B. (Hrsg.), Titel des Buches, pp-pp S., Verlag, Erscheinungsort.

 

Bücher:

 

Autor 1, X.Y., Autor 2, Z.A. (2002): Titel des Buches. – Seitenzahl, Verlag, Erscheinungsort.

 

Immer auf dem neuesten Stand

Einmal im Monat versenden wir einen Newsletter mit den aktuellen Veranstaltungen und besonderen Neuigkeiten.
Beim Senden Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Sie wurde erfolgreich gesendet.