Anfahrt & Lage
Über uns
Presse
Kontakt
Deutsch
Italiano
Ausstellungen & Veranstaltungen
Museumsbesuch planen
Forschen & Sammeln
Tagungen
Öffnungszeiten & Preise
Öffnungszeiten & Preise
Ausstellungen & Veranstaltungen
Museumsbesuch planen
Forschen & Sammeln
Tagungen
Öffnungszeiten & Preise
Webseite in Leichter Sprache anzeigen
Anfahrt & Lage
Über uns
Presse
Kontakt
Italiano
Deutsch
Forschen und Sammeln.
Forschungsprojekte
Sammlungen
Publikationen
Infrastruktur
Monografien
Ich interessiere mich für:
Alle
Botanik
Paläontologie
Zoologie
Alle
Zoologie
2020
-
Heute
Populationskonnektivität bei hochalpinen Vögeln, die durch den Klimawandel bedroht sind
Paläontologie
2020
-
Heute
Leben mit dem Supervulkan
Paläontologie
2019
-
Heute
Die Fossiliensammlung von Georg Gasser
Botanik
2019
-
Heute
Pflanzennamen in Südtirol – wie heißt diese Pflanze in den Dialekten Südtirols?
Paläontologie
2018
-
Heute
Taxonomie und Geochemie der triassischen Koniferen vom Kühwiesenkopf.
Paläontologie
2005
-
Heute
Paläobotanik in den Dolomiten.
Paläontologie
2017
-
Heute
Die Nautiloiden der Bellerophon-Formation in Gröden.
Paläontologie
2019
-
Heute
MAMPFT – Mikrosporen an MakroPflanzen-Fossilien der Trias.
Zoologie
2017
-
Heute
Alpine Heuschreckenarten mit stark voneinander isolierten, kleinen Teilarealen.
Zoologie
2018
-
Heute
Akte Small Mammals – die ungelösten Fälle der kleinen Säugetiere Südtirols.
Botanik
2019
-
Heute
Die Bunt-Schwingel in Südtirol und Nachbargebieten
Entdecke unsere abgeschlossenen Projekte
Zoologie
2019
-
2020
Hydrozoen und Muscheln der Montiggler und Kalterer Seen.
Zoologie
2018
-
2020
Die Verbreitung und Gefährdung der Vögel Südtirols
Botanik
2018
-
2020
Erfassung des Typusmaterials im Herbarium des Naturmuseums Südtirol (BOZ).
Botanik
2017
-
2020
Briocoll: Moosflora von Südtirol.
Paläontologie
2016
-
2019
Das end-permische Massenaussterben in den Süd- und Ostalpen.
Paläontologie
2017
-
2019
GeoTrAC – Grenzübergreifender Geopark der Karnischen Alpen.
Paläontologie
2018
-
2018
Permische Koniferen erzählen uns vom Klima und von Umweltveränderungen.
Paläontologie
2008
-
2011
Das Puez-Gebiet als wichtigste Region für die Kreidezeit in der Tethys.
Paläontologie
2006
-
2008
Die Perm-Flora des Bletterbach-Butterloch
Paläontologie
2002
-
2003
Die Fossilfundstelle Kühwiesenkopf (Olanger Dolomiten)
Stöbern Sie durch unsere wissenschaftlichen Publikationen.
Jetzt entdecken
Wir verwenden Cookies aus gestalterischen, organisatorischen und analytischen Gründen. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden.
Ok
Mehr Informationen