Masigga, Menglstoanlan und Muttergottesäpfelen

25. März

Dokumentation der mundartlichen Pflanzennamen in Südtirol. Ergebnisse 2. Teil

Welche Pflanzenarten weisen die größte Vielfalt an Mundartnamen in Südtirol auf? Warum gibt es gleiche Mundartnamen für verschiedene Pflanzenarten? Sind mundartliche Namen von Bäumen älter als solche von Kräutern? Antworten auf diese und ähnliche Fragen liefern die Ergebnisse eines zweijährigen Forschungsprojektes zu den mundartlichen Pflanzennamen Südtirols.

 

Johannes Ortner, Kulturanthropologe, ist u.a. Flurnamen-Beauftragter des Landes Südtirol und betreut den linguistischen Teil des vorgestellten Projektes; Angelika Ruele, Botanikerin, verfolgt die botanischen Aspekte und Thomas Wilhalm, Konservator für Botanik am Naturmuseum Südtirol, leitet das Projekt.

 

Im Rahmen des Treffens des Arbeitskreises zur Flora von Südtirol

Hier finden Sie weitere Artikel, die Ihnen gefallen könnten.

10. April
Die Flexiblen haben mehr Chancen
7. Dezember
Die Bedeutung von Mikroorganismen für die Biodiversität

Immer auf dem neuesten Stand

Einmal im Monat versenden wir einen Newsletter mit den aktuellen Veranstaltungen und besonderen Neuigkeiten.