Wie man Risiken im Zusammenhang mit Himmelskörpern in der Erdumlaufbahn überwacht und eindämmt, ist das Thema einer internationalen Veranstaltung, die am 5. März im Naturmuseum Südtirol stattfindet. In italienischer Sprache.
Das Event “Rischi spaziali, come prepararsi? Monitoraggio del cielo e protezione civile. Le risposte degli addetti ai lavori” steht am Mittwoch, 5. März, um 18.15 Uhr im Naturmuseum auf dem Programm. Gefördert wird es vom Observatorium Serafino Zani in Brescia, dem Fundort des größten jemals in Italien niedergegangenen Meteoriten. Bei der zum ersten Mal sowohl online als auch vor Ort stattfindenden Veranstaltung sprechen zwei Experten über die planetarische Verteidigung und Interventionsstrategien im Falle einer Bedrohung durch Asteroiden und Meteoroiden.
Marco Micheli, Astrophysiker vom NEO-Koordinierungszentrum (Near-Earth Object) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Frascati, führt in das Thema per Videoanruf ein und spricht dabei über NEO-Überwachungstechniken und mögliche Strategien zur Vermeidung und Abschwächung von Einschlägen. Ihm zur Seite steht Matteo Vischi, Ingenieur und Planungsverantwortlicher des Amtes Landeswarnzentrum der Agentur für Bevölkerungsschutz der Autonomen Provinz Bozen. Die beiden Experten untersuchen dabei mögliche Synergien zwischen astronomischer Überwachung und Katastrophenschutzmaßnahmen und zeigen Reaktionsszenarien und Notfallprotokolle auf, die im Falle von einschneidenden Ereignissen angewendet werden könnten.
Die Veranstaltung ist öffentlich und richtet sich an Astronomiebegeisterte, Studierende und Fachleute, welche die Rolle der wissenschaftlichen Forschung bei der Prävention kosmischer Gefahren besser verstehen möchten. Der Eintritt ist frei, eine Online-Vormerkung auf der Website des Museums wird empfohlen. Die Veranstaltung ist online auf dem YouTube-Kanal des Museums zu sehen.
Aufzeichnungen früherer Ausgaben dieser Veranstaltung gibt es auf der Website des Verbands der italienischen Planetarien, der den Asteroidentag, den internationalen Tag zur Sensibilisierung für die von Asteroiden ausgehenden Gefahren, veranstaltet (https://www.planetari.org/asteroid-day/).
Infos: Tel. 0471 412964