Klimawandel in den Bergen

Thema: Museum
2. April

Der Klimawandel zeigt sich besonders deutlich im Hochgebirge, wo Gletscher zurückgehen und Permafrostböden auftauen, was sich auf die Menge und Qualität des Wassers in Seen und Bächen auswirkt. Das ist das Thema eines Vortrags von Eurac Research und der Plattform Biodiversität Südtirol am 9. April im Naturmuseum. In italienischer Sprache.

Auch im Vinschgau beispielsweise führt der Abbau der Kryosphäre, also aller Formen von Eis (außer dem Eis in den Wolken) und Schnee, zu einer Verschlechterung der Wasserqualität; Schwermetalle wie Nickel und Uran reichern sich in den Flüssen an und sind als weißliche Ablagerungen sichtbar. Auch im Tal, vor allem in der Etsch, überschreiten die Konzentrationen die Umweltqualitätsgrenzwerte. Der Temperaturanstieg und das Verschwinden kalter Lebensräume bedrohen die aquatischen Ökosysteme. Postglaziale Landschaften erhöhen die hydrologische Stabilität, indem sie kalte Quellen speisen, in denen gefährdete Mikroben und Wirbellose leben. Die Erhaltung dieser kalten Rückzugsgebiete ist für die Bewältigung der Klimakrise von entscheidender Bedeutung.

 

Über dieses Thema spricht Stefano Brighenti beim Kolloquium in italienischer Sprache „Cambiamenti climatici in montagna: i torrenti alpini tra fragilità e resistenza”. Die von Eurac Research und der Plattform Biodiversität Südtirol organisierte Veranstaltung findet am Mittwoch, 9. April um 18 Uhr im Naturmuseum Südtirol statt; der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung auf der Webseite des Museums wird empfohlen. Der Vortrag ist auch online auf dem YouTube-Kanal des Museums zu sehen.

Stefano Brighenti forscht im Bereich der alpinen Gewässerökologie und seit rund zehn Jahren die ökologischen und hydrologischen Auswirkungen des Klimawandels in großen Höhenlagen. Seine Studien umfassen die Ökologie alpiner Bäche im Vinschgau, die hydrologische Bedeutung von Gletschern und Permafrost sowie die chemische Qualität alpiner Gewässer. Brighenti hat überdies globale Forschungsarbeiten zur klimatischen Widerstandsfähigkeit von Gebirgsregionen und zur chemischen Qualität von Permafrost beeinflussten Bächen koordiniert.

 

Info: Tel. 0471 412964

Hier finden Sie weitere Artikel, die Ihnen gefallen könnten.

13. April
Fledermäuse in der Stadt
Thema: Museum
13. Februar
Buenos Aires und seine Flora

Immer auf dem neuesten Stand

Einmal im Monat versenden wir einen Newsletter mit den aktuellen Veranstaltungen und besonderen Neuigkeiten.
Beim Senden Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Sie wurde erfolgreich gesendet.