Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Das Naturmuseum Südtirol sucht im Sinne einer transparenten Verwaltung öffentliche Firmen oder Personen, die dem Museum folgende Dienstleistungen anbieten könnten:
Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Naturmuseum Südtirol (Bozen) im Rahmen des Forschungsprojektes „Ausarbeitung von Standards für das Monitoring und von Maßnahmen zum Erhalt der geschützten und gefährdeten Flora in Südtirol“ (CUP H33C25000510003) einen/eine Botaniker / Botanikerin
(Einreichungstermin: 23/11/2025)
Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Naturmuseum Südtirol im Rahmen des Forschungsprojektes MONTAGNA IN ASCOLTO (CUP H53C25000510005) eine/n Ornithologen/Ornithologin (Einreichungstermin: 30.09.2025)
Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Landesmuseum Naturmuseum Südtirol, Standort: Planetarium Südtirol (Gummer) eine/n wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
(bis zum 24/08/2025)
Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Landesmuseum Naturmuseum Südtirol, Standort: Planetarium Südtirol (Gummer) eine/n Verwaltungssachbearbeiter/in
(bis zum 17/08/2025)
Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Naturmuseum Südtirol im Rahmen der Forschungsprojekte „CALibrating a Deglaciation ERA (CALDERA) und WETTEST eine/n Laborassistent/in
(bis zum 20/06/2025)
Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Landesmuseum Südtirol, Standort: Planetarium Südtirol (Gummer) eine/n Vermittler/in
(bis zum 07/05/2025)
Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Naturmuseum Südtirol zwei Vermittler/-innen
(bis zum 23/02/2025)
Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Naturmuseum Südtirol für das Projekt „Bee Wild“ eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
(bis zum 20.11.2024)
Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Naturmuseum Südtirol eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter im Fachbereich Zoologie (Wildbienen)
(bis zum 07.10.2024)
Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Naturmuseum Südtirol einen Mutterschaftsersatz: Vermittler/-in
(bis zum 30.09.2024)
Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Naturmuseum Südtirol im Rahmen eines Forschungsprojektes eine/n Palynologen/in
(bis zum 31/05/2024)
Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Naturmuseum Südtirol im Rahmen eines Forschungsprojektes eine/n Laborassistent/in
(bis zum 31/05/2024)
Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Naturmuseum Südtirol im Rahmen eines Forschungsprojektes eine/n Paläobotaniker/in
(bis zum 31/05/2024)
Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Naturmuseum Südtirol eine/n Vermittler/in (Mutterschaftsersatz)
(bis zum 11/02/2024)
Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Planetarium Südtirol in Gummer, Gemeinde Karneid, eine Reinigungskraft (m/w/d)
(bis zum 21/01/2024)
Vorankündigung Vergabe Dienstleistung: Das Naturmuseum Südtirol sucht im Rahmen des Forschungsprojektes „Sotto il fuoco – La conquista del sottosuolo in un supervulcano 280 milioni di anni fa“ einen wissenschaftlichen Mitarbeiter / eine wissenschaftliche Mitarbeiterin (Einreichetermin: 28.11.2023)
Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Naturmuseum Südtirol eine/n Sammlungsassistenten/in
(bis zum 24/9/2023)
Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Planetarium Südtirol eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (bis zum 17/9/2023)
Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Landesmuseum Naturmuseum Südtirol, Standort: Planetarium Südtirol (Gummer) eine/n Vermittler/in bzw. wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
(bis zum 19/08/2023)
Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Naturmuseum Südtirol eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/-in (bis zum 12/03/2023)
Bekanntmachung Markterhebung: Dienstleistung im Bereich der Aquarien der Dauerausstellung im Naturmuseum Südtirol (Einreichetermin: 24.02.2023)
Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Landesmuseum Naturmuseum Südtirol, Standort: Planetarium Südtirol (Gummer) folgende Mitarbeiter/-innen: Planetarium Operator (bis zum 19/02/2022)
Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Landesmuseum Naturmuseum Südtirol, Standort: Planetarium Südtirol (Gummer) eine/n Vermittler/in bzw. wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
(bis zum 08/01/2023)
Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Naturmuseum Südtirol eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen mitarbeiter (Ornithologin/Ornithologe)
(bis zum 08/01/2023)
Der Betrieb Landesmuseen sucht ab Januar 2023 für das Naturmuseum Südtirol eine/n Vermittler/-in – Mutterschaftsersatz
(bis zum 04/12/2022)
Das Naturmuseum Südtirol sucht im Rahmen des Projektes „Living with the supervolcano“ eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Einreichetermin: 04.11.2022)
Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Naturmuseum Südtirol und das Planetarium eine/n Mitarbeiter/in im Bereich Marketing/PR (bis zum 23/09/2022)
Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Naturmseum Südtirol eine/n Vermittler/in (bis zum 23/09/2022)
Vorankündigung Vergabe Dienstleistung: Das Naturmuseum Südtirol sucht im Rahmen des Projektes „Living with the supervolcano – How Athesian eruptions destroyed and preserved 15 million years of Permian life“ zwei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Einreichetermin: 31.08.2022)
Das Naturmuseum Südtirol sucht im Rahmen des Research Südtirol/Alto Adige-Projektes „Populationsgenetik alpiner Vögel“ einen Projektmitarbeiter (18. März 2022)
Das Naturmuseum Südtirol sucht im Rahmen des Research Südtirol/Alto Adige-Projektes „Die Fossiliensammlung von Georg Gasser (1857-1931) 2 Projektmitarbeiter (24. September 2021)
Stellenausschreibung für eine Reinigungskraft im Planetarium Südtirol (28. Februar 2021)
Stellenausschreibung für museale Vermittler*innen (16. Juli 2020)
Die Aufgabe des Naturmuseums beinhaltet das Sammeln und das Erforschen von Gegenständen und Materialien zur Natur des Landes Südtirol. Das erworbene Wissen wird durch Ausstellungen, abwechslungsreiche Veranstaltungen und Publikationen einer breiten Öffentlichkeit präsentiert bzw. zur Verfügung gestellt. Die erstrebte Umweltbildung zielt sowohl auf Jugendliche als auch auf Erwachsene ab und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Schulen und anderen öffentlichen und privaten Institutionen.
Das Naturmuseum Südtirol ist Teil der Körperschaft ”Südtiroler Landesmuseen”, einer Körperschaft öffentlichen Rechts. Als das Landesmuseum für Naturkunde ist es eine zentrale Bildung- und Kulturinstitution, die als Dokumentations- und Sammelstelle für Objekte und Daten aus dem ganzen Land dient. Die Arbeit erfolgt unter Berücksichtigung der Grundsätze der internationalen Museumsgesellschaft Icom (Code of Ethics).
Wir stellen hohe Ansprüche an die Qualität unserer Arbeit und identifizieren uns mit dem Museum als Ganzes. Dabei vermitteln wir wissenschaftlich fundierte Inhalte, stellen das erworbene Wissen dem angewandten Naturschutz zur Verfügung und fühlen uns verantwortlich für eine verträgliche Entwicklung der Umwelt. In unserem Museum pflegen wir Ästhetik und Atmosphäre und wecken bei den Besuchern Neugier, Interesse und Kreativität.
Das Naturmuseum ist als Institution etabliert, Image und Inhalte des Museums sind unverwechselbar und im Südtiroler Kulturangebot positioniert. Die Arbeit des Museums wird von Besuchern, Multiplikatorenstellen, Schulen, Ämtern und Medien anerkannt. Den Besuchern wir das „Museum als Ganzes vermittelt“.
Das Naturmuseum Südtirol versteht sich als Ort der lustvollen und abwechslungsreichen Auseinandersetzung mit naturkundlichen Fragestellungen. Als Bildungseinrichtung entwickelt es spezielle Angebote für unterschiedliche Zielgruppen, je nach Sprache, Alter, Interesse, Wissensstand und Herkunft. Die wissenschaftlichen Abteilungen des Museums pflegen darüber hinaus intensiven fachlichen Austausch mit regionalen und überregionalen Forschungsinstitutionen und Museen ähnlicher inhaltlicher Ausrichtung.
Das Naturmuseum Südtirol verfügt über keine historisch gewachsene Sammlung. Es ist aber bestrebt seine Sammlungen in den Bereichen Erdwissenschaften, Botanik, Zoologie Museologie, Didaktik und Bibliothek zu erweitern. Schwerpunkt der Sammeltätigkeit bildet Südtirol und der Alpenraum.
Die Forschung des Naturmuseums Südtirol im Bereich Erdwissenschaften, Botanik und Zoologie zielt darauf ab, das Naturinventar Südtirols zu erfassen und somit das Wissen und das Verständnis über die heimische Natur zu erweitern. Die Forschungstätigkeit am Museum ist auf die fortwährende Beschäftigung mit den Objekten (naturkundliche Sachzeugen, Beobachtungsdaten, Sammlungsbelege) ausgerichtet.
Das zentrale Instrument der Vermittlung des Naturmuseums Südtirol ist eine moderne, lebendige Dauerausstellung. Als aktuellen Diskussionsbeitrag zu spannenden naturkundlichen Fragestellungen veranstaltet das Naturmuseum Südtirol außerdem regelmäßig Sonderausstellungen. Um naturkundliche Phänomene zu erklären, entwickelt das Museum stetig neue museumspädagogische Angebote wie Führungen, Workshops und Fortbildungsveranstaltungen für LehrerInnen und andere MultiplikatorInnen.
Das Naturmuseum Südtirol versteht sich als Ort der Kommunikation, der sich sowohl nach innen als auch nach außen orientiert.
Das Museum ist im so genannten „Maximilianischen Amtshaus“ an der Nordostecke der Bozner Altstadt untergebracht. Erstmals wird der spätgotische Bau im Jahre 1500 erwähnt, als Kaiser Maximilian I befiehlt, das von ihm erbaute neue Amtshaus in Bozen zu vollenden und das Dach einzudecken. Das Gebäude diente in den folgenden Jahren der Verwaltung der Einkünfte an der Etsch. Im Laufe der Jahrhunderte diente es dann verschiedenen Nutzungen, vornehmlich als Verwaltungsgebäude.
Historische Strukturelemente sind im Innern des Hauses nur spärlich erhalten geblieben. Von besonderem Reiz ist aber der ebenerdig gelegene gotische Gewölbesaal, wo gewöhnlich die Sonderausstellungen stattfinden. Daneben sind uns zwei gotische Holzdecken, einige Spitzbogendurchlässe und zwei bemalte Wappenschilder im Kreuzgewölbe eines Erkers überliefert.
Das sich im Besitz des Staates befindliche Gebäude wurde im Jahr 1973 durch das Land Südtirol übernommen und es entstand allmählich die Idee im „Amtshaus“ das geplante Naturhistorische Museum unterzubringen. Im Jahr 1989 wurde das Ausführungsprojekt genehmigt und es begannen anschließend die Umbauarbeiten. Im März 1997 wurde das Museum mit einer Sonderausstellung erstmals für das Besucher-Publikum geöffnet. Zweieinhalb Jahre später sind auch die Dauerausstellungsräume fertig gestellt und für Besucher zugänglich gemacht worden.
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |